Zeitübersicht
|

|
|
17.
3. 1777 |
Patrick
Brontë kommt in Emdale/Irland zur Welt |

|
|
15.
4. 1783 |
Maria
Branwell wird in Pencance/Cornwall geboren |

|
|
29.
12. 1812 |
Patrick
Brontë und Maria Branwell heiraten in Guiseley Church, Nähe Leeds |
 |
|
3.
1. 1814 |
Die
älteste Tochter Maria Brontë wird geboren |
 |
|
8.
2. 1815 |
Die
zweite Tochter Elisabeth kommt zur Welt |
 |
|
19.
5. 1815 |
Patrick
Brontë wechselt von seiner Stelle in Hartshead nach Thornton |
 |
|
21.
4. 1816 |
Charlottes
Geburtstag |
 |
|
26.
6. 1817 |
Branwell
wird geboren |
 |
|
30.
7. 1818 |
Emilys
Geburtstag |
 |
|
17.
1. 1820 |
Annes
Geburtstag |
 |
|
20.
4. 1820 |
Die
Brontë-Familie übersiedelt ins Pfarrhaus nach Haworth |
 |
|
Mai
1821 |
Tante
Branwell kommt ins Haus, um ihre schwer kranke Schwester zu pflegen |
 |
|
15.
9. 1821 |
Maria
Brontë, die Mutter, stirbt an Krebs |
 |
|
1.
7. 1824 |
Die
älteren Brontë Mädchen Maria und Elisabeth kommen in die
Internatsschule Cowan Bridge |
 |
|
10.
8. 1824 |
Charlotte
übersiedelt nach Cowan Bridge |
 |
|
25.
11. 1824 |
Emily
folgt ihren Schwestern nach Cowan Bridge |
 |
|
Januar
1825 |
Die
Köchin Tabitha Aykroyd kommt ins Pfarrhaus |
 |
|
14.
2. 1825 |
Maria,
die älteste Tochter wird schwer krank nach Hause geschickt |
 |
|
6.
5. 1825 |
Maria
stirbt in Haworth |
 |
|
31.
5. 1825 |
Die
zweite Tochter, Elisabeth wird todkrank von Cowan Bridge nach Hause
geschickt |
 |
|
1.
6. 1825 |
Pfarrer
Brontë holt auch Charlotte und Emily heim |
 |
|
15.
6. 1825 |
Elisabeth
stirbt in Haworth |
 |
|
1825
- 1831 |
Die
vier verbleibenden Brontë Geschwister beginnen ihre Schreibtätigkeit
über die Phantasiereiche Angria und Gondal |
 |
|
1829 |
Branwell
malt das berühmte Gruppenbild, das zuerst ihn selbst und die drei
Schwestern zeigt, später übermalt er sich |
 |
|
17.
1. 1831 |
Charlotte
geht in die Internatsschule Roe Head, wo sie ihre Freundinnen Ellen
Nussey und Mary Taylor kennen lernt |
 |
|
Mai
1832 |
Charlotte
verlässt Roe Head, um zu Hause in Haworth ihre Geschwister zu
unterrichten |
 |
|
29.
7. 1833 |
Charlotte
kehrt als Lehrerin nach Roe Head zurück und nimmt Emily als Schülerin
mit |
 |
|
Oktober
1833 |
Emily
kehrt aus Heimweh wieder nach Haworth zurück |
 |
|
Januar
1834 |
Anne
wird anstelle von Emily nach Roe Head geschickt |
 |
|
Mai
1838 |
Branwell
eröffnet ein Geschäft als Porträtmaler, Charlotte gibt ihre Stelle in
Roe Head auf |
 |
|
Sept.
1838 |
Emily
tritt eine Stelle als Musiklehrerin an |
 |
|
April
1839 |
Emily
schmeißt ihre Stelle hin und geht nach Hause zurück; Anne geht in ihre
erste Gouvernantenstelle zur Familie Ingham |
 |
|
Mai
1839 |
Charlotte
tritt ihre erste Gouvernantenstelle bei den Sidgwicks an; Branwell gibt
sein Atelier auf |
 |
|
Dez.
1839 |
Anne
wird in ihrer Stelle entlassen; Branwell tritt eine Stelle als
Hauslehrer im Lake District an |
 |
|
31.
8. 1840 |
Branwell
ist schon wieder arbeitslos geworden und tritt nun eine Stelle als
Stationsvorsteher bei der Bahn an |
 |
|
März
1841 |
Anne
geht als Gouvernante zu den Robinsons nach Thorp Green, Charlotte
wechselt ihre Stelle: sie geht zu den Whites nach Rawdon |
 |
|
24.
12. 1841 |
Charlotte
schmeißt ihre Stelle bei den Whites |
 |
|
Februar
1842 |
Charlotte
und Emily gehen nach Brüssel, um ihre Bildung im Ausland zu
vervollkommnen |
 |
|
April
1842 |
Branwell
wird wegen Gelderveruntreuung bei der Bahn entlassen |
 |
|
6.
9. 1842 |
William
Weightman, Hilfspfarrer des Pastors Brontë, Freund der Brontë-Kinder
stirbt an Cholera |
 |
|
29.
10. 1842 |
Tante
Branwell stirbt an Krebs |
 |
|
8.
11. 1842 |
Charlotte
und Emily kommen von Brüssel nach Hause zurück |
 |
|
Dez.
1842 |
Anne
kommt von Thorp Green nach Hause in Ferien |
 |
|
Januar
1843 |
Anne
fährt zurück nach Thorp Green und nimmt Branwell mit, der dort als
Hauslehrer arbeiten soll |
 |
|
27.
1. 1843 |
Charlotte
fährt allein wieder nach Brüssel ins Institut Heger |
 |
|
3.
1. 1844 |
Charlotte
kehrt von Belgien wieder nach Hause zurück |
 |
|
Mai
1845 |
Arthur
Bell Nicholls, der spätere Mann Charlottes tritt seine Stelle als
Hilfspfarrer von Patrick Brontë an |
 |
|
Juni
1845 |
Anne
hört in ihrer Stelle in Thorp Green auf |
 |
|
17.
7. 1845 |
Branwell
wird wegen untragbaren Verhaltens in Thorp Green entlassen |
 |
|
Oktober
1845 |
Die
Brontë-Schwestern beschließen, ihre Gedichte zu veröffentlichen und
beginnen mit ihren ersten Romanen |
 |
|
Mai
1846 |
Die
Gedichte erscheinen unter den Pseudonymen Acton, Ellis & Currer Bell
beim Verlag Aylott und Jones auf eigene Kosten der Autorinnen |
 |
|
Juni/Juli
'46 |
Die
Romane "Der Professor" (Charlotte), Agnes Grey (Anne) und
"Die Sturmhöhe" (Emily) sind fertig und werden bei Verlagen
eingereicht |
 |
|
August
1846 |
Charlotte
beginnt mit ihrem Roman "Jane Eyre" |
 |
|
19.
10. 1847 |
"Jane
Eyre" erscheint im Verlag Smith & Elder, London unter dem
Pseudonym Currer Bell |
 |
|
Dez.
1847 |
"Die
Sturmhöhe" von Emily und "Agnes Grey" von Anne
erscheinen in einem Band beim Verlag Newby unter den Pseudonymen Acton
und Ellis Bell |
 |
|
Januar
1848 |
Die
2. Auflage von Charlottes "Jane Eyre" erscheint |
 |
|
April
1848 |
Die
3. Auflage von Charlottes "Jane Eyre" erscheint |
 |
|
Juni
1848 |
Annes
2. Roman "Die Hüterin von Wildfell Hall" erscheint bei Newby |
 |
|
8.
7. 1848 |
Charlotte
und Anne reisen nach London zu Charlottes Verlag Smith & Elder und
lüften dem Verlag gegenüber ihr Pseudonym |
 |
|
24.
9. 1848 |
Branwell
stirbt im Alter von 31 an Tb; sein Körper war außerdem geschwächt
durch Drogen- und Alkoholmissbrauch |
 |
|
19.
12. 1848 |
Emily
stirbt im Alter von 30 an Tb |
 |
|
28.
5. 1849 |
Anne
stibt 29-jährig an Tb. Ihr Grab ist in Scarborough; sie reiste vor
ihrem Tod ans Meer, weil sie sich davon Heilung versprach |
 |
|
26.
10. 1849 |
Der
Roman "Shirley" von Charlotte erscheint bei Smith & Elder
unter dem Pseudonym Currer Bell |
 |
|
Dez.
1849 |
Charlotte
besucht einige Tage ihren Verleger William Smith. Sie begegnet ihrem
Idol, dem Autor William Thackeray und der Schriftstellerin Harriet
Martineau |
 |
|
Januar
1850 |
Es
ist durchgesickert, dass Currer Bell Charlotte Brontë ist. Die ersten
Literaturtouristen besuchen Haworth |
 |
|
Juni/Juli
1850 |
Wieder
besucht Charlotte einige Tage ihren Verleger W. Smith in London; danach
reist sie mit W. Smith nach Edinburg |
 |
|
August
1850 |
Charlotte
begegnet ihrer Biografin Elisabeth Gaskell |
 |
|
Dez.
1850 |
Charlotte
besucht Harriet Martineau im Lake District |
 |
|
Mai
1851 |
Charlotte
besucht die Weltausstellung in London und trifft William Thackeray |
 |
|
Juni
1851 |
Charlotte
besucht Elisabeth Gaskell in Manchester |
 |
|
Nov.
1851 |
Charlotte
beginnt mit ihrem Roman "Villette" |
 |
|
Mai/Juni
1852 |
Charlotte
erkrankt schwer und fährt nach Scarborough, um sich zu erholen. Sie
besucht Annes Grab |
 |
|
20.
11. 1852 |
Charlotte
schickt das fertige Manuskript von "Villette" an den Verlag
Smith & Elder |
 |
|
Dez.
1852 |
Arthur
Bell Nicholls macht Charlotte einen Heiratsantrag (der abgelehnt
wird) |
 |
|
28.
1. 1853 |
Charlotte
besucht London zum letzten Mal. "Villette" erscheint unter dem
Pseudonym Currer Bell |
 |
|
Mai
1853 |
Arthur
Bell Nicholls hat seine Stelle in Haworth gekündigt und tritt eine neue
Stelle in Kirk Smeaton an (nicht weit von Haworth entfernt) |
 |
|
Sommer
1853 |
Ab
Sommer arbeitet Charlotte an zwei neuen Büchern ("Willie Ellin"
und "Emma"), die beide unvollendet bleiben |
 |
|
Sept.
1853 |
Elisabeth
Gaskell besucht Charlotte in Haworth |
 |
|
Januar
1854 |
Arthur
Bell Nicholls besucht einen alten Kollegen bei Haworth, und Charlotte
trifft sich heimlich mit ihm |
 |
|
April
1854 |
Charlotte
und Arthur verloben sich |
 |
|
29.
6. 1854 |
Charlotte
und Arthur heiraten in der Kirche in Haworth. Die Trauung nimmt Rev.
Sutcliffe Snowden vor. Arthur kommt zurück in die Pfarrei Haworth |
 |
|
Juli
1854 |
Charlotte
und Arthur fahren auf Hochzeitsreise in Arthurs Heimat Irland |
 |
|
Januar
1855 |
Bei
einem Besuch bei Bekannten erkältet sich Charlotte während eines
Spaziergangs; von der Erkältung soll sie sich nicht mehr richtig
erholen; Ende Januar stellt sich heraus, dass Charlotte schwanger ist |
 |
|
17.
2. 1855 |
Die
geschätzte Hausangestellte der Brontës, Tabitha Aykroyd stirbt im Alter
von 84 Jahren |
 |
|
31.
3. 1855 |
Charlotte
stirbt im Alter von 38 Jahren an Tb; sie war zusätzlich noch
geschwächt durch ihre verschleppte Erkältung und die Schwangerschaft |
 |
|
Juni
1855 |
Patrick
Brontë bittet Elisabeth Gaskell, eine Biografie seiner berühmten
Tochter Charlotte zu schreiben |
 |
|
25.
3. 1857 |
"The
Life of Charlotte Brontë" von Elisabeth Gaskell erscheint im Verlag
Smith & Elder, London |
 |
|
Juni
1857 |
Charlottes
erstes Buch "Der Professor" erscheint bei Smith & Elder,
Arthur Bell Nicholls schreibt ein Vorwort dafür |
 |
|
7.
Juni 1861 |
Pfarrer
Patrick Brontë stirbt 84-jährig. Arthur Bell Nicholls verlässt Haworth
und kehrt nach Irland, seiner Heimat, zurück |
 |
|
Oktober
1861 |
Der
Haushalt der Brontës in Haworth wird aufgelöst |
 |
|
1879 |
Die
alte Kirche in Haworth wird bis auf den Turm abgerissen und wieder neu
aufgebaut |
 |
|
16.
12 1893 |
Die
Brontë-Society wird in der Stadthalle von Bradford gegründet |
 |
|
18.
5. 1895 |
Das
erste Brontë Museum eröffnet im 1. Stock der Yorkshire Penny Bank,
Haworth |
 |
|
26.
11 1897 |
Ellen
Nussey, Charlottes Freundin, stirbt im Alter von 88 Jahren |
 |
|
2.
12. 1906 |
Arthur
Bell Nicholls, Charlottes Ehemann, stirbt in Banagher/Irland im Alter
von 90 Jahren |
 |
|
4.
8. 1924 |
Das
Haworth-Parsonage-Museum im Pfarrhaus öffnet seine Tore für ein
breites Publikum. Es wird heute von jährlich etwa 220000 Interessierten
besucht |
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis |